home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Canon Bubblejetdrucker:
-
- max. Seitengrößen
- - BJ 330: A3 hoch und quer, A2 hoch
- - BJ 300: A4 hoch
- - BJC 800: A3 hoch
- - BJ- 10E: A4 hoch
-
- Grundsätzlich gilt:
- Viel Ärger mit A3 und Seitenlänge und PKSWrite und so. Darum:
- - Bei allen Bubblejetdruckern von Canon kann die Papierhöhe mit SET PAPER
- HEIGHT verändert werden. Diese Codesequenz wird im PRINIT eingefügt,
- und zwar "27,67,0,n", wobei n die Seitenhöhe in ZOLL ist. Hier können
- Werte zwischen 1 und 22 eingetragen werden, wobei 17" A4 und 22" A3
- entspricht.
-
- BJ-300 und 330:
-
- - Wenn der Drucker mit einem TT betrieben wird muß die Ausgabeschnittstelle
- auf 'Sonstige' geschaltet werden, da die direkte Ausgabe über 'Parallel'
- zu schnell für den Drucker ist.
- - Bei Einzelblattpapier sollte man darauf achten, nicht bis zum unteren
- Rand etwas schreiben, da durch die Einzugstechnik bedingt die unteren
- 2 cm nicht exakt gedruckt werden. Dieses Problem tritt nicht bei
- Endlospapier auf.
- - Wer mit diesen Druckern in 180dpi drucken möchte muß "180dpi.cdd" benutzen
- und den Drucker im LQ-Modus fahren.
-
- - BJ-330:
- Es ist zwar möglich A2-Papier über den Einzelblatteinzug einzuziehen, die
- tatsächliche Druckbreite ist jedoch nur A3.
-
- BJC-800:
-
- Grundsätzlich:
- - es gibt verschiedene Druckmodi, die man am Drucker selber einstellen
- kann (siehe Handbuch); diese wirken sich vor allem auf die Druckgeschwin-
- digkeit aus, müssen aber auch auf die Art des Druckmaterials angepasst
- werden (Folien o.ä.). Der Treiber kann diese Modi nicht verstellen.
- - Um DIN A3 bedrucken zu können, müssen Sie die Zeilenbreite im Display-
- menü des Druckers auf 11 Zoll umschalten (siehe Handbuch); dies kann
- man nur am Drucker, der Treiber kann diese Anpassung nicht vornehmen!
- (allerdings kann man mit 11 Zoll Zeilenlänge auch DIN A4 bedrucken...)
- - Die eingestellten Ränder sollten besser an den individuellen Drucker
- angepasst werden, weil die eingestellten an einem Testgerät gemessen wur-
- den.
-
- Es gibt 2 Treiber für diesen Canon-Drucker, der A3 hoch ausgeben kann.
- 800BJC24:
-
- - 2fache Versatzoptimierung, daher keine Streifen im Ausdruck
- - relativ langsam, da jede Zeile zweimal abgefahren werden muß
-
- 800BJC48:
-
- - druckt eine Zeile in einem Durchgang, daher schnell.
- - Durch mechanische Ungenauigkeiten im Papiertransport kann es zu
- Streifen im Ausdruck kommen.
-
- BJ-10E:
- - 48 Nozzles werden angesteuert, die Zeile wird in einem Durchgang ge-
- druckt, daher evt. Streifen im Ausdruck dunkler Flächen
-
- BJC 600:
-
- - dieser Drucker lahmt genau wie der BJC 800. Warum? Zunächst ist zu be-
- denken, daß fast 5 MByte Daten den Centronics-Flaschenhals passieren
- müssen. Deshalb immer mit Volldampf, also direkt über Parallel drucken,
- nicht über Sonstige (TOS-Ausgabe). Schneller geht's leider nicht mehr.
- Der Treiber benötigt für die Umsetzung der 5 MByte Druckdaten alleine etwa
- 50 sec. (TT). Der Rest ist reine Übertragungszeit sowie die Wartezeit
- auf den Drucker, der gerade Bitsalat kaut oder Tinte schnüffelt. Ich
- empfehle dringend einen HP Tintenstrahler, da dieser wenigstens kompri-
- mierte Daten bekommt. Ja, der BJC 600 kann keine Komprimierung. Oh weh.
- - Bitte unbedingt auf richtig eingestellte Raster und Kennlinien achten,
- am besten frequenzmoduliert gerastert ausgeben. Der Drucker neigt dazu,
- alles zu schwarz zu sehen und zu drucken. Abhilfe: HP kaufen.
- - Spezialpapier macht sich gut, das normale Papier läuft zwar nicht über,
- aber die Tinte scheint besonders leicht in den Fasern zu verlaufen. Schade.
- - Es kursiert das Gerücht, daß der BJC-600 64 Düsen hat. Kann sein. Aber:
- laut technischer Beschreibung von Canon kann der Drucker nur in 360 dpi und
- nur mit 48 Düsen angesprochen werden (3 Bytes pro Druckspalte). Eine
- spezielle 64-düsige Ansteuerung ist jedenfalls nicht ersichtlich. Einzige
- Möglichkeit: Der Drucker konvertiert die Daten selber in ein eigenes,
- 64-düsiges Format. Doch vielleicht kann Daniel Düsentrieb helfen.
- - Alles in allem: Naja.
-
- EOF
-